Computerkompetenz für Beruf und Schule
Ansprechpartnerin
Frau Gabriele Hercog
Telefon: +49 89 189349-57
Telefonische Erreichbarkeit:
Mo-Do: von 08:30 – 14:30 Uhr
pruefungszentrum@avanta-muenchen.de
Der ECDL (European Computer Driving Licence) ist ein internationales Zertifizierungsprogramm zu den Kenntnissen und Fertigkeiten bei der Nutzung der wichtigsten Computeranwendungen.
Er ist weltweit als „Eichmarke“ für Computerkenntnisse anerkannt. Regierungen, internationale Organisationen (z. B. UNESCO), Schulen und Hochschulen sowie zahlreiche große Unternehmen fordern oder unterstützen die ECDL-Zertifizierung ihrer Mitarbeiter, Schüler und Studenten.
Auch die Stiftung Warentest empfiehlt den Computerführerschein als Nachweis Ihrer Anwenderqualifikationen. Eine unabhängige Untersuchung ergab, dass der ECDL bei der Personalauswahl im Bereich IT-Zertifikate sehr weit oben rangiert.
Der ECDL ist produktunabhängig – er zertifiziert Fertigkeiten wie „Textverarbeitung“. Die Prüfungen können daher in unterschiedlichen Versionierungen ausgewählter Programme und Browser abgelegt werden. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Fähigkeiten weltweit in 148 Ländern nachweist.
ECDL-Zertifikate – Auswahl, Preise und Anmeldung
Einzelprüfung pro Modul
- Freie Auswahl aus 14 Modulen
ECDL Base
- 4 Pflichtmodule
ECDL Standard
- 4 Pflicht- und 3 Wahlmodule
ECDL Profile
- 4 Module Ihrer Wahl
Schüler und Studenten erhalten die Cert-ID zu einem ermäßigten Preis von € 40,–.
ECDL-Advanced:
ECDL Advanced
- 1 aus 5 verfügbaren Advanced-Modulen
Mit dem Bestehen eines ECDL-Advanced beherrschen Sie das jeweilige Office-Programm in seiner gesamten Funktionalität. Fundierte Grundkenntnisse, wie sie der ECDL zertifiziert, werden hier vertieft und auf eine professionelle Anwender-Ebene weitergeführt.
Lehrpläne und Lernzielkataloge für die Advanced-Module:
Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank, Präsentation, Advanced Office.
Für jedes bestandene Modul erhalten Sie auf Wunsch ein einzelnes Zertifikat.
*Alle genannten Preise verstehen sich in Euro und inkl. 19% gesetzl. USt/MwSt.
Die Ausstellung der ersten beiden ECDL-Zertifikate (Basis wie auch Advanced) pro Teilnehmer bzw. pro Cert-ID nach erfolgreich bestandener Prüfung ist kostenlos. Für jedes weitere fällt eine Bearbeitungsgebühr von € 15,– an.
Die Module im Überblick
Der ECDL-Lehrplan ist in folgende, einander ergänzende Wissensgebiete gegliedert, die Module (= Elemente eines Lehrplans) genannt werden. Folgende Module werden vom avanta Prüfungszentrum angeboten:
Das Modul beinhaltet Grundkenntnissen und Fertigkeiten, die bei der Nutzung von Computern und Mobilgeräten benötigt werden, beispielsweise Desktop anpassen, Grundlagen der Datenspeicherung/Dateiverwaltung, Schutz von Daten, Einstellungen des Betriebssystems, Umgang mit Netzwerken und Erstellen von Backups.
Das Modul beinhaltet Kenntnisse und Fertigkeiten im Textverarbeitungsprogramm wie beispielsweise das Erstellen und Formatieren von Dokumenten, Verwenden der Hilfefunktion, Gestaltung und Formatvorlagen, Einfügen von Tabellen und Grafiken sowie das Erstellen von Seriendrucken. In der vertieften Ausführung kann in Textverarbeitung auch ein Einzelzertifikat Advanced abgelegt werden.
Das Modul beinhaltet Kenntnisse und Fertigkeiten zur Erstellung und Nutzung einer Datenbank wie beispielsweise die Verwendung von Formularen zur Dateneingabe und Korrektur, Sortierung von Daten, das Erstellen gezielte Abfragen, die Definition von Eigenschaften für Felder, Erstellen von Berichten und die übersichtliche Aufbereitung und das Drucken von Daten. In der vertieften Ausführung kann im Modul Datenbanken auch ein Einzelzertifikat Advanced abgelegt werden.
Das Modul beinhaltet Kenntnisse über Formen der Datenbedrohung und der Gefährdung der Privatsphäre, wie beispielsweise Bedrohung für Daten durch Hacker und Malware, Identitätsdiebstahl, Gefahren in sozialen Netzwerken. Zudem Kenntnisse über Sicherheit im Internet und in lokalen Netzwerken und den entsprechenden Einsatz von Schutzmaßnahmen zur Abwehr dieser Gefahren.
Lernen Sie die digitale Bildbearbeitung.
Das Modul beinhaltet Kenntnisse und Fertigkeiten, die für einen sicheren Umgang mit Patientendaten bei der Wahrnehmung von Dokumentations-, Auskunfts- und Verschwiegenheitspflichten grundlegend sind, zudem Prinzipien ärztlicher Schweigepflicht und das Verständnis zum Schutz von Patientendaten mit Hilfe des Gesundheits-Informations-Systems (GIS).
Erfahren Sie, wie Sie ihre Projekte am Computer planen.
Mit dem erfolgreichen Bestehen dieses Moduls weisen Sie oft geforderte Kenntnisse in den Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung nach DIN 5008 nach. Zu den Lernzielen, die sich in ihrer Reihenfolge an der genannten DIN-Norm orientieren, zählen unter anderem Schreib- und Gestaltungsregeln für Geschäftsbriefe, Nutzung von Briefvordrucken, Tabellen, Diagrammen, Gliederung und Kennzeichnung von Texten und vieles weitere. Dagegen sind Regeln zum Aufbau und zur Gestaltung von Briefvordrucken wie eigentlich Teil der DIN 5008 für die Modul-Prüfung nicht relevant.
Dieses Modul deckt zusammen mit den anderen ECDL-Modulen alle für das Berufsbild Kaufmann/-frau für Büromanagement erforderlichen EDV-Themen komplett ab. Es beinhaltet fortgeschrittene Fertigkeiten und Kenntnisse in der Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation wie beispielsweise Erstellen von Inhalts- und Literaturverzeichnissen, Verwendung von Funktionen aus der Finanzmathematik und Erstellen von Präsentationen.
Das Modul beinhaltet Kenntnisse und Fähigkeiten der Internetnutzung, beispielsweise effiziente Informationssuche im Internet, Browsereinstellungen, Einrichten von Lesezeichen und Favoriten, Grundlagen von Online-Communities, Urheberrecht und Datenschutz und das Versendens von E-Mails.
Das Modul beinhaltet Kenntnisse und Fertigkeiten, die für das Nutzen eines Tabellenkalkulationsprogramms erforderlich sind, beispielsweise die Erstellung und Arbeit mit Arbeitsblättern, das Bearbeiten von Zeilen und Spalten innerhalb eines Arbeitsblattes, Erstellung von Formeln und Diagrammen und Kenntnisse über Fehlerwerte. In der vertieften Ausführung kann in Tabellenkalkulation auch ein Einzelzertifikat Advanced abgelegt werden.
Das Modul beinhaltet Kenntnisse und Fertigkeiten der kompetenten Nutzung eines Präsentationsprogramms, beispielsweise die strukturierte Erfassung von Text auf Folien, Einfügen von Bildern und Zeichnungsobjekten, Erstellung von Diagrammen und Organigrammen, Vorführung einer Präsentation mit einheitlichem Foliendesign und Animationseffekten. In der vertieften Ausführung kann in Präsentation auch ein Einzelzertifikat Advanced abgelegt werden.
Das Modul beinhaltet Kenntnisse und Fertigkeiten, die für Einrichtung und Nutzung von Werkzeugen für die Online Zusammenarbeit erforderlich sind, wie z. B. Cloud Computing, Online-Speichermedien und web-basierte Office-Anwendungen, Kalender, soziale Medien (Social Media), Online-Meetings, Online-Lernplattformen und mobile Geräte.
Das Modul ist geeignet für Personen, die regelmäßig mit Kunden-, Mitarbeiter oder Gesundheitsdaten arbeiten. Es beinhaltet Kenntnisse über grundlegende Regeln und Prinzipien des Datenschutzes wie beispielsweise rechtliche Anforderungen und Pflichten verschiedener Personengruppen in Bezug auf personenbezogene Daten, das Wissen wann ein Datenschutzverstoß vorliegt, Kenntnisse möglicher Sanktionen bei Verstößen gegen den Datenschutz und da Wissen der Rechte die Betroffene bei Datenschutzverstößen haben.
Dieses Modul beinhaltet rechtliche Grundlagen der Finanzbuchhaltung, Grundbegriffe und Vorgehensweisen für Inventur und Bilanzen, Umgang mit Bestandskonten, Unterkonten des Kapitals und Personenkonten, Umsatzsteuer, Wirtschaftsjahr und Schlussbilanz sowie Buchen mit einem EDV-Programm (DATEV).
Zielgruppe des Moduls sind Personen, die haupt- oder nebenberuflich mit Buchhaltung befasst sind.
Die ECDL-Lehrpläne und -Lernziele im Überblick
Der Lehrplan des ECDL wird regelmäßig von der ECDL-Foundation mit Unterstützung von Experten der internationalen ECDL-Community aktualisiert und an neue hard- und softwaretechnische Neuerungen angepasst. Die Lernziele sind an den Anforderungen eines Computerarbeitsplatzes orientiert.
Für Ihre bessere Orientierung
Prüfungsvoraussetzungen
Der sichere Umgang mit den gewählten Betriebssystemen und Office-Programmen ist einzige Voraussetzung. Wenn Sie die Lernzielkataloge der für Sie relevanten Module eingesehen haben und der Meinung sind, die erforderlichen Kenntnisse zu besitzen oder dies vielleicht mit einem Einstufungstest überprüft haben, können sie jederzeit die Prüfung ablegen.
Unser Angebot beinhaltet nur die Abnahme der Prüfung und enthält keine Prüfungsvorbereitung.
Prüfungsmodalitäten
Die Prüfung nehmen wir in unseren hell und modern ausgestatteten EDV-Räumen unter Aufsicht ab. Die Online ausgeführte Prüfung garantiert die objektive Auswertung durch das Prüfungssystem. Ihre Ergebnisse stehen direkt nach Testende für Sie bereit, ein Ausdruck der Ergebnisse ist möglich.
Sie können Modulprüfungen einzeln oder im Paket in verschiedenen Anwendungsprogrammen ablegen.
Prüfungsdauer 35 Minuten pro Modul
36 Prüfungsfragen pro Modul
Bestehen der Prüfung bei erreichten 75 Prozent der Gesamtpunktzahl
Prüfungsdauer 60 Minuten pro Modul
20-23 Fragen pro Advanced Modul
Bestehen der Prüfung bei erreichten 75 Prozent der Gesamtpunktzahl
Prüfungstermine
An folgenden Tagen finden Prüfungen statt:
- Montag, den 22.03.2021 um 15:00 Uhr
- Montag, den 12.04.2021 um 15:00 Uhr
- Montag, den 26.04.2021 um 15:00 Uhr
Bitte melden Sie sich spätestens 10 Tage vor der Prüfung an! Weitere individuell vereinbarte Prüfungstermine oder auch die Prüfungsabnahme mehrerer Module an einem Tag ist auf Anfrage möglich. Terminänderungen oder -verschiebungen behalten wir uns vor.
Literatur-Tipps
Allgemein: Zahlreiche Verlage bieten zur Vorbereitung auf die ECDL-Prüfung Lehr- und Lernmaterial an, zum Beispiel der Herdt Verlag. Am ECDL-Logo ist erkennbar, dass ein Lernmittel von der jeweiligen nationalen Zulassungsstelle für den ECDL – in Deutschland von der DLGI – überprüft worden ist und die Inhalte des ECDL-Lehrplanes abdeckt werden.
Nützliche Links
Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (Die DLGI ist verantwortlich für den ECDL in Deutschland)